Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN) schreibt aus:
Henry-E.-Sigerist-Preis für Nachwuchsförderung in der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
Eingabefrist: 30. April 2024
Der Preis wurde 1967 von Herrn und Frau Guggenheim-Schnurr in Basel gestiftet zur Auszeichnung hervorragender medizin- und wissenschaftshistorischer Forschungsarbeiten von NachwuchswissenschaftlerInnen. Er wird im Auftrag der SGGMN von einer Fachjury vergeben.
Für die Verleihung des Preises kommen Arbeiten zur Geschichte der Medizin oder der Naturwissenschaften in Frage, die in den letzten zwei Jahren abgeschlossen worden oder erschienen sind. Die Jury beurteilt:
- abgeschlossene Dissertationen oder Habilitationen
- gedruckte Bücher
- Andere grössere wissenschaftliche Arbeiten.
Die Texte müssen in deutscher, französischer, italienischer oder englischer Sprache abgefasst sein und müssen hinsichtlich AutorIn, Institution oder Inhalt einen Bezug zur Schweiz haben. Arbeiten, die bereits mit einem anderen Preis ausgezeichnet wurden, können nicht berücksichtigt werden. Bei promovierten KandidatInnen darf die Disputation der Dissertation zum Zeitpunkt des Eingabetermins nicht länger als 8 Jahre zurückliegen. Über Ausnahmen entscheidet die Jury. Dissertationen und Büchern ist eine maximal fünfseitige Zusammenfassung beizulegen.
Die Preissumme beträgt CHF 2000.–
Die Eingaben (in elektronischer Form oder in 2 gedruckten Exemplaren, inklusive kurzem Curriculum) und allfällige Nachfragen sind zu richten an den Präsidenten der Preisjury:
Dr Philip Rieder
Institut éthique histoire humanités
Centre Médical Universitaire
Case postale
1211 Genève 4
Tél: 021 379 46 03
Preisträger:Innen
1968
Peter Wobmann: Albrecht von Haller, der Begründer der modernen Hämodynamik (Diss. med. Basel).
1969
Hans Peter Schönwetter: Zur Vorgeschichte der Endokrinologie (Diss. med. Zürich).
1970
Hans Haefliger: Zur Geschichte der Hämophilie, mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz (Diss. med. Basel).
1971
Ursula Bueck-Rich: Ernst Heinrich Weber (1795-1878) und der Anfang einer Physiologie der Hautsinne (Diss. med. Zürich).
Fritz Kubli: Louis de Broglie und die Entdeckung der Materiewelle (Diss. nat. ETH Zürich).
1972
W. F. Steinebrunner: Zwei Zürcher Krankenhausplanungen des 19. Jahrhunderts – ihre ärztlichen Experten, ihre Vorbilder (Diss. med. Zürich).
1973
Cléopâtre Montandon: The Development of Science in Geneva in the XVIIIth century (Diss. phil. I, Sociology, New York).
1974
Erwin Neuenschwander: Die ersten vier Bücher der Elemente Euklids (Diss. phil. II, Zürich).
Ulrich Tröhler: Der Schweizer Chirurg J. F. de Quervain (Diss. med. Zürich).
1975
Angelo Conti: Entdeckungsgeschichte der wichtigsten Reaktionstypen des Stoffwechsels körperfremder Verbindung im 19. Jahrhundert (Diss. med. Bern).
Cordula Geduldig: Die Rezeption des „Non-restraint“ im deutschen Sprachgebiet (Diss. med. Zürich).
1976
Andreas Pfarrwaller: Niere und Kreislauf. Die Idee Richard Brights (1789-1858) im 19. Jahrhundert (Diss. med. Zürich).
1977
Markus Hämmerle: Die Anfänge der Basler Chemischen Industrie im Lichte von Arbeitsmedizin und Umweltschutz (Diss. med. Basel).
1978
Rudolf Schmid: Die Medizin im Oberhalbstein bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts (Diss. med. Zürich).
1979
François Ledermann: La dispensation des médicaments dans le canton de Neuchâtel 1930-1960 (Diss. pharm. Paris).
1980
Geneviève Heller: Propre en ordre. Habitation et vie domestique 1850-1930: l‘exemple vaudois (Diss. phil. I, Lausanne).
Peter Meerwein: Der Krebspatient und sein Arzt im 19. Jahrhundert. Ursprünge der Psychoonkologie (Diss. med. Zürich).
1981
Renato Mazzolini: The Iris in Eighteenth-Century Physiology (Diss. phil. I, Bern).
1982
François Hugli: Essai sur la folie du capitaine Louis Reymond, de la révolution au Champ-de-l‘Air (Diss. med. Lausanne).
1983
Marco Nicola: Psychologische Aspekte der Hexenprozesse in Poschiavo (17. Jahrhundert) (Diss. med. Basel).
1984
Catherine Ducommun: Paul Dubois (1848-1918). Sa place dans l‘histoire de psychothérapie (Diss. med. Lausanne).
1985
Paul Müller: Die Pestepidemien des 17. Jahrhunderts im Stande Solothurn (Diss. med. Zürich).
1986
Christoph Bachmann: Aspekte der Geschichte des Stoffwechsels körperfremder Verbindungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Diss. med. Bern).
1987
Daniel Heinrich: Charlot Strasser (1884-1950). Ein Schweizer Psychiater als Schriftsteller, Sozial- und Kulturpolitiker (Diss. med. Zürich).
1988
Lorenz Welker: Das ‚Iatromathematische Corpus‘. Untersuchungen zu einem alemannischen astrologisch-medizinischen Kompendium des Spätmittelalters mit Textausgabe und einem Anhang (Diss. med. Zürich).
Arnold Uebelhart, Richard Scherb (1880-1955), Orthopädie und Muskelphysiologie (Diss. med. Zürich).
1989
Roland Neff: Der Streit um den wissenschaftlichen Tierversuch in der Schweiz des 19. Jahrhunderts (Diss. med. Basel).
Brigitt Yvonne Bohner: Zur Ausbildung und Tätigkeit der Zürcher Hebammen im 19. Jahrhundert (Diss. med. Zürich).
1990
Sebastian Brändli: „Die Retter der leidenden Menschheit“ – Sozialgeschichte der Chirurgen und Aerzte auf der Zürcher Landschaft (1700-1850) (Diss. phil. I, Zürich).
1991
Jürg Willi: Die Geschichte der Iontophorese in der konservierenden Zahnheilkunde und ihre Bedeutung für die Entwicklung der modernen Endodontie (Diss. med. dent. Zürich).
1992
Jacques Gasser: Jean-Martin Charcot (1825-1893) et le système nerveux (thèse de doctorat de l‘Ecole des Hautes Etudes en Sciences sociales, Paris).
1993
Hugo Kupferschmidt: Die Epidemiologie der Pest. Der Konzeptwandel in der Erforschung der Infektionsketten seit der Entdeckung des Pesterregers im Jahre 1894 (Diss. med. Zürich).
1994
Marie-France Vouilloz Burnier: Répercussions de la politique de la santé sur la formation des sages-femmes en Valais au XIXème siècle (thèse de doctorat ès Sciences de l‘Education, Genf).
1995
not conferred
1996
Martin Stuber und Sabine Kraut, Bern: Der Marcel Benoist Preis 1920-1995 – Die Geschichte des eidgenössischen Wissenschaftspreises (Bern: Benoist, 1995).
1997
not conferred
1998
Ursula Claudia Hörmann: Die akademische Ausbildung der Apotheker im Kanton Bern (Diss. pharm. Bern)
Alain Bosson: Histoire des médecins fribourgeois (1850-1900) (mémoire de licence, Fribourg).
1999
Viola A. Schwarz: Walter Edwin Griesbach (1888-1968), Leben und Werk (Diss. phil. Tübingen).
2000
Pierre-Yves Donzé: L‘hôpital bourgeois de Porrentruy (1760-1870) – Gestion du patrimoine, médicalisation des soins et assistance aux pauvres (mémoire de licence, Neuchâtel).
2001
Brigitte Zurbriggen: „… Und speziell Damen wandten sich scharenweise dem pharmazeutischen Studium zu …“ – Zur Geschichte der Apothekerinnen in der Schweiz (Diss. pharm. Bern)
2002
Martine Tanner: Début d‘une profession: obstétrique et formation des sages-femmes dans le Pays de Vaud au 18ème siècle (Diss. med. Lausanne).
2003
not conferred
2004
Philip Rieder: Vivre et combattre la maladie : représentations et pratiques dans les régions de Genève, Lausanne et Neuchâtel au XVIIIe siècle (thèse en lettres, Genève 2002)
2005
Isabel Miko Iso: Der Sterilisationsdiskurs in wissenschaftlichen Publikationen in der Schweiz von 1911 bis 1957 aus der Geschlechterperspektive (Magisterarbeit Gender Studies, Berlin 2003)
2006
Bruno J. Strasser: La Fabrique d‘une nouvelle science. La biologie moléculaire à l‘âge atomique, 1945-1964 (Firenze: Olschki, 2006; refonte de la thèse d‘histoire et d‘épistémologie des sciences, Paris/Genève).
2007
Aline Steinbrecher: Verrückte Welten. Wahnsinn und Gesellschaft im barocken Zürich (Zürich: Chronos, 2006).
Stephan Zellmeyer: A place in space. The history of Swiss participation in European space programmes, 1960-1987 (Diss. phil. Basel 2006).
2008
Silvia Berger: Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890-1933 (Diss. phil. Zürich 2007).
Christina Ratmoko: Geschlecht aus dem Labor. Die Anfänge der industriellen Herstellung von weiblichen und männlichen Hormonen (1914-1938) (Diss. phil. Zürich 2008).
2009
Beat Bächi: Vitamin C für alle! Pharmazeutische Produktion, Vermarktung und Gesundheitspolitik (Zürich: Chronos, 2009).
Myriam Spörri: Mischungen und Reinheit: Eine Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung, 1900-1933 (Diss. phil. Zürich 2009).
2010
Brigitta Bernet: Die Gesellschaft im Kopf. Die Entstehung der Schizophrenie als wissenschaftliche Tatsache und kulturelles Deutungsmuster um 1900 (Diss. phil. Zürich 2010).
Michael Bürgi: Pharmaforschung im 20. Jahrhundert. Arbeiten an der Grenze zwischen Hochschule und Industrie (Diss. phil. Basel 2010).
2011
Adrian Wüthrich: The Genesis of Feynman Diagrams (Springer: Dordrecht, 2010).
2012
Heinrich Hartmann: Der Volkskörper bei der Musterung. Militärstatistik und Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg (Göttingen: Wallstein, 2011)
2013
Nahema Hanafi: Le frisson et le baume. Souffrantes et soignantes au siècle des Lumières (Thèse de doctorat ès lettres, Univ. Toulouse / Lausanne, 2012)
2014
Markus Iseli: The New Romantic Unconscious: Thomas de Quincey and Cognitive Science (Thèse de doctorat ès lettres, Univ. Neuchâtel, 2013)
2015
Lina Gafner: Ärztliches Schreiben zwischen Routine und Ratlosigkeit. Epistemische und administrative Praktiken der Journalführung im 19. Jahrhundert, am Beispiel des Bieler Arztes Cäsar Bloesch (1804-1863) (Diss. phil. Bern 2014)
Francesco Spöring: Mission und Sozialhygiene: Schweizer Anti-Alkohol-Aktivismus im Kontext von Internationalismus und Kolonialismus, 1886-1939 (Diss. phil. ETH Zürich 2014)
2016
Pascal Germann: Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900-1970 (Diss. phil. Zürich 2015)
Frédéric Vagneron: Aux frontières de la maladie. L’histoire de la grippe pandémique en France, 1889-1919 (Thèse de doctorat d’histoire, EHESS Paris, 2015)
2017
Caroline Husquin : Penser le corps social en situation à Rome et dans le monde romain : perceptions et représentations de l’atteinte physique du Ier siècle avant notre ère au IVe siècle de notre ère. (Thèse de doctorat d’histoire, Université de Lille / Université de Fribourg).
2018
Piergiuseppe Esposito: Health and Pleasure. Le tourisme médico-sanitaire dans l’Arc lémanique et le Chablais vaudois : de la consommation de soins à l’innovation de produit (1850-1914) (Thèse de doctorat d’histoire, Université de Lausanne 2017)
2019
Taline Garibian: De la question sexuelle à la sexologie médicale : une histoire des savoirs sur les sexualités (Suisse romande, 1890-1970). (Thèse de doctorat d’histoire, Université de Lausanne 2017)
2020
Caroline Rusterholz: Women’s medicine: Sex, family planning and British female doctors in transnational perspective, 1920–70 (Manchester University Press, 2020)
2021
Caterina Anna Schürch: Die Suche nach fundamentalen physiologischen Mechanismen: Kooperationen zwischen Biologie, Physik und Chemie (1918–1939). (PhD Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München)
2022
Lea Pfäffli: Arktisches Wissen: Schweizer Expeditionen und dänischer Kolonialhandel in Grönland (1908–1913) (Frankfurt am Main: Campus, 2021).
Jury
1968
H. Jenzer (President), H. M. Koelbing, H. H. Walser
1970
H. Jenzer (President), C. Haffter, H. H. Walser
1971
E. Hintzsche (President), C. Haffter, A. Gubser
1973-1987
C. Haffter (President), A. Gubser, F. Bloch
1988
C. Haffter (President), A. Gubser, J. Starobinski
1989-1992
Chr. Müller (President), A. Gubser, J. Starobinski
1993-1996
Chr. Müller (President), A. Gubser, A. P. Naef
1997-1998
Chr. Müller (President), A. Gubser, F. Bloch
1998-2003
A. Gubser (President), F. Bloch, J. Lindenmann
2004
M.H. Bickel (President), A. Bosson, E. Fischer-Homberger
2005-2011
H. Steinke (President), A. Bosson, U. Troehler
2012-2013
H. Steinke (President), Ph. Rieder, U. Troehler
2014-2015
Ph. Rieder (President), B. Orland, H. Steinke
2016
Ph. Rieder (President), B. Bächi, B. Orland
2017-heute
Ph. Rieder (President), B. Bächi, F. Vagneron, A. Winkler